Im ehrenamtlichen Bereich ist die Kinder- und Jugendarbeit geprägt von Gruppenaktivitäten in und außerhalb des Gebirges. Gemeinsamer Sport und die Bewegung an der frischen Luft stehen im Vordergrund.
Ob wir am Wochenende oder in den Ferien zusammen zu größeren und kleineren Touren aufbrechen, an den Gruppenabenden zusammen klettern, backen, basteln oder spielen: Erlaubt ist alles was Spaß macht!
An den Wochenendaktivitäten sind wir nicht nur im Gebirge beim Wandern, Bergsteigen, Klettern oder Skifahren, sondern auch auf Skitour, beim Rodeln, Fahrradfahren oder einfach nur, um gemeinsam ein schönes Wochenende auf einer Hütte zu verbringen.
Bei uns lernst du auch, dich im Gebirge sicher zu bewegen. Sei es durch die richtige Verwendung von Sicherungsgeräten, LVS-Geräten oder Klettertechniken.
Wie kann ich Mitglied in einer Gruppe werden?
Für die Mitgliedschaft in einer unserer Kinder- und Jugendgruppen ist die Mitgliedschaft in der Sektion Bergfreunde München des DAV erforderlich.
Hier gehts zur Anmeldung.
Um an Gruppenaktivitäten teilzunehmen melde dich unter jugend@bergfreunde-muenchen.de.
Dabei sind die Kids je nach Alter fest in bestimmte Gruppen eingeteilt. Neuzugänge werden gerne aufgenommen, sofern dafür ein freier Platz in einer passenden Gruppe vorhanden ist.
Was kostet die Mitgliedschaft
Für Kinder- und Jugendliche bis 18 Jahren kostet die Mitgliedschaft in der Sektion 15 € pro Jahr. Zusätzlich fällt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 5 € an.
Für Familien (beide Elternteile und Kinder bis 18 Jahren) wird auch eine vergünstigte Familenmitgliedschaft angeboten (Jahresgebühr 100 €, einmalige Aufnahmegebühr 10 €).
Weitere Details zu den Mitgliedsbeiträgen
Ich weiß noch nicht, ob Bergsport etwas für mich ist. Kann ich in die Gruppe hineinschnupern?
Gerne könnt ihr zu Probestunden vorbeikommen und unsere Teilnehmer und Jugendleiter kennenlernen.
Melde dich unter jugend@bergfreunde-muenchen.de.
Für wen eignet sich die Jugendgruppe?
Wir sagen die Berge sind für ALLE da!
Deshalb wollen wir die Teilhabe an der Gruppe für alle ermöglichen. Unabhängig von der finanziellen Lage, der Herkunft, der Hautfarbe oder der Religion.
Die Kinder und Jugendlichen sollten der deutschen Sprache mächtig sein.
Bietet ihr auch Touren für Familien an?
Derzeit haben wir in unserer Sektion keine Familiengruppen, obwohl Interesse an Touren besteht, da wir kein Leitungspersonal finden können.
Hast du Interesse eine Gruppe von Eltern mit Kleinkindern zu leiten? Dann wendet Euch bitte an unseren Ausbildungsreferenten Markus Reindl (markusreindl@gmx.de).
Ihr seid auf der Suche nach unvergessliche Erlebnissen und einer Riesen-Gaudi: Die Angebote für Kinder und Jugendliche im Tourenprogramm umfassen Gruppenstunden unter der Woche, Wochenendtrouren und Ferienfreizeiten für Groß und Klein. Von den beliebten Klettertreffen in Thalkirchen über Hüttentouren bis hin zu Mehrseillängenklettern und Skitouren, hier werdet ihr fündig!
Welche kostet die Teilnahme an den Touren?
Unsere Sektion fördert die Jugendarbeit im Verein und übernimmt für die Wochenendausflüge die Fahrt- und Übernachtungskosten.
Von den Teilnehmern sind nur die Eintrittskosten (z.B. Kletterhalle, Skikarte etc.) und die Verpflegungskosten zu übernehmen.
Bei längeren Ferienfahrten fällt zusätzlich eine Pauschalgebühr in Höhe von 20 € pro Tag an. Für jedes weitere Geschwisterkind gibt es einen Preisnachlass auf die Pauschalgebühr in Höhe von 50%.
Benötige ich Vorkenntnisse um bei den Touren mitmachen zu können?
Für das Klettern in den Gruppenstunden werden keine Kenntnisse vorrausgesetzt. Alles Wichtige wird in den Gruppenstunden erlernt.
Für Wochenendtouren kann es Vorraussetzungen zur Teilnahme geben (z.B. für Skitouren oder Mehrseillängenklettern). Die Jugendleiter können euch gerne beraten, ob die Aktivität etwas für euch sein könnte.
Wie werden die Plätze vergeben, wenn zu viele Anmeldungen vorliegen?
Unsere Aktivitäten an den Wochenenden haben eine Beschränkung wie viele Teilnehmer mitgenommen werden können, die von der Anzahl der mitfahrenden Betreuer abhängt. Sollten sich zu einer Veranstaltung mehr Interessierte gemeldet haben als frei Plätze vorhanden sind, zählt das Datum der Anmeldung. Wir führen eine Wartelist, für den Fall dass Teilnehmer kurzfristig absagen müssen.
Dürfen auch Eltern bei den Touren mitkommen?
Wir möchten unsere Touren ohne Eltern veranstalten, um den Kinder die Gelegenheit zu geben, außerhalb der Familie ihre soziale Kompetenzen zu stärken, eigene Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und zu lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden. Das wird das Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
Bei unserer Weihnachtsfeier sind Eltern und Geschwisterkinder gerne willkommen.
Jugendarbeit macht Spaß! Jugendarbeit ist wichtig!
Du bist gerne mit anderen unterwegs und möchtest Verantwortung übernehmen? Du willst dich in der JDAV engagieren und hast Lust eine Kinder- oder Jugendgruppe zu leiten? Du bist offen für neue Blickwinkel?
Dann mach eine Ausbildung zur*zum Jugendleiter*in um bergsportliche und andere Aktivitäten mit der Gruppe verantwortungsvoll zu leiten!
Wir wird man eigentlich Jugendleiter*in?
Jede*r neue Jugendleiter*in absolviert eine einwöchige Ausbildung, in der er grundlegende pädagogische und alpine Inhalte erlernt.
Dazu gehören:
Leitungsverhalten und Führungstechnik
Gruppen-/Erlebnispädagogik
Ökologie und Umweltschutz
Grundlagen der Seil- und Sicherungstechnik
Grundlagen Orientierung, Wetter
Rechts- und Versicherungsfragen
Struktur der JDAV
Organisatorische Fragen zu Aufbau und Leitung von Gruppen
Grundlagen der Tourenplanung
Genauere Informationen zur Grundausbildung findest du hier
Wie alt muss man sein, um Jugendleiter*in zu werden?
Du musst zum Start der Ausbildung das 16. Lebensjahr vollendet haben, d.h. du musst mindestens 16 Jahre alt sein.
Gibt es eine Fortbildungspflicht für Jugendleiter?
Als Jugendleiter*in hast du eine jährliche Fortbildungpflicht, um dann eine aktuelle Jahresmarke für deinen Jugendleiter*innenausweis zu bekommen, die du bei deiner Jugendreferent*in beantragen musst.
Fortbildungen dienen dazu, die Jugendleiter*innen auf den neuesten Stand bergsportlicher, pädagogischer und auch gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu halten.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es kann aus einem breiten Spektrum an Fortbildungsangeboten, Aufbaumodule und bestimmte Sonderveranstaltungen gewählt werden.
Fortbildungen werden zu vielfältigen Themen der Jugendgruppenarbeit angeboten, sie dienen der Steigerung der persönlichen Kompetenzen.
- Fachsport
- Umweltbildung
- Leitungskompetenzen
- Erlebnispädagogik
- Erste Hilfe
Aufbaumodule sind fachsportliche Zusatzausbildungen für Jugendleiter*innen, die ihre Leistungskompetenzen in einem Bereich gezielt erweitern möchten. Bestandene Aufbaumodule werden in der Ausbildung zum Fachübungsleiter anerkannt, so dass eine kürzere Ausbildungszeit resultiert.
- Sportklettern
- Alpinklettern
- Skibergsteigen
- Hochtouren
- Klettersteig
- Mountainbike
- Bergsteigen
Pädagogische Weiterbildung
- Naturerfahrung
- Spielaktionen
- Leitung
- JDAV & Bildung
- Praxisprojekt
Wer bezahlen Jugendleiter*innen für Ausbildung und Fortbildung?
Die Sektion übernimmt nach Absprache mit der Jugendreferentin die anfallenden Kurskosten.
Fahrtkosten zur Schulung werden von der JDAV erstattet.
Ich möchte Jugendleiter werden, an wen kann ich mich wenden?
Um zu Jugendleiterschulungen zugelassen zu werden, ist eine Sektionszustimmung ist von der Jugendreferentin nötig.
Was macht der Vorstand?
Jugendreferentin
Die Jugendreferentin ist sozusagen die Koordinatorin unserer Jugendarbeit. Sie kümmern sich um die Verwaltung, Organisation und das Budget der Jugend. Als Mitglied des Vorstandes vertritt sie die Interessen der Jugend bei den Bergfreunden München.
Jugendausschuss
Der Jugendausschuss ist der Vorstand der Jugend der Sektion. Er setzt sich aus der Jugendreferentin und zwei weiteren Mitgliedern zusammen.
Die Hauptaufgabe des Jugendausschusses ist Beratung der Jugendreferentin und die Erteilung von Arbeitsaufträgen.