Tour 67 -Lechquellentour

(Tour 67 -2025)

Beschreibung

Im Lechquellen-Gebirge liegen 4 wunderschön gelegene Hütten, die mit traumhaften Wegen und Pfaden übers Hochgebirge verbunden sind. Eine sehr eindrucksvolle, aber auch technisch und konditionell anspruchsvolle Tour, die absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von jedem Teilnehmer abverlangt. Wer diese Zutaten mitbringt, dem wird diese Tour bestimmt sehr gefallen und sie nicht so schnell vergessen, wenn alle Faktoren mitspielen. Der Lechursprung liegt nicht weit vom Weg entfernt und somit im Programm. Sollten sich die Teilnehmer bewähren, so wartet am letzten Tag auf dem Heimweg noch ein „Schmankerl“.

Bei 4 Hüttenübernachtungen und einigen Gipfeln am Weg gibt es viel zu tun. Dabei sind täglich ca. 800 - 1000 Hm und  6-7 Stdn zu bewältigen.
Nähere Info zur Tour gibt es im DAV-Flyer „Lechquellenrunde“, die wir aber ohne die Stuttgarter Hütte und etwas abgeändert absolvieren.

Höhenmeter: 1000 m
Strecke: 10 km
Etappendauer: 7 h
Kondition: groß
Technik: mittel

Details

Termindetails
So. 31.08.2025 - Do. 04.09.2025
Treffpunkt

nach  Vereinbarung

Leitung

089 3085867
0175 3363902

Qualifikationen
Wanderleiter
Ämter
1. Vorsitzender
Wegewart
Tourenleiter
Unsere Veranstaltungsorte

Gruppe

Wir sind eine eher mittlere Sektion innerhalb des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit 2.610 Mitgliedern (Stand 01.Aug. 2025). Gegründet 1961 als Bergsportgruppe Siemens Balanstraße sind wir seit 1989 eine eigenständige Sektion innerhalb des Deutschen Alpenvereins: DAV Sektion Bergfreunde München e.V.
Im Jahr 2009 haben wir unsere Hütte, das Spitzsteinhaus in den Chiemgauer Alpen übernommen.

Wir sind eine sehr aktive Sektion mit einer stattlichen Anzahl von Bergtouren jeglicher Couleur (Bergwanderungen, Hochtouren, Skitouren, Ski-Langlauf, Klettertouren, Klettersteige und mehr). Siehe unser Jahresprogramm. Daneben bieten wir für unseren Mitgliedern umfangreiche Ausbildungskurse an. Unsere Tourenleiter sowie die Jugendleiter sind komplett ehrenamtlich tätig.

Anmeldung
Anmeldung ab / bis
01.01.2025 / 15.03.2025
Maximale Teilnehmeranzahl
7